Einladung zum Webinar „Zollrisiken automatisiert und effektiv managen – Integration des EU-UK-Präferenzabkommens in die Unternehmensprozesslandschaft“ am 04.05.2021

Durch den BREXIT hat das Vereinigte Königreich zoll-, exportkontroll- und umsatzsteuerrechtlich den Status eines Drittlandes erlangt und ist nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und der EU-Zollunion. Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich trat zwar zum 1. Januar 2021 vorläufig in Kraft, trotzdem ergaben sich eine Palette neuer Regelungen und Veränderungen, die bereits gelten oder noch in Kraft treten werden – hiermit verbunden sind zollrechtliche Chancen, jedoch auch Risiken.

In unserem kostenfreien Webinar möchten wir Ihnen Ansätze vorstellen, wie Sie Zollrisiken automatisiert und somit effektiv managen können.

Zusammen mit unserem Netzwerkpartner Audicon möchten wir Ihnen am Dienstag, 04.05.2021, 10:30 – 12:00 Uhr Praxis-Erfahrungen aus den ersten Monaten nach dem BREXIT und Möglichkeiten aufzeigen, wie sich diese Ansätze in der Praxis gestalten und wie die Softwarelösung Alessa Sie hierbei unterstützen kann.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter diesem Link zum Webinar an.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um einen reibungslosen Veranstaltungsablauf gewährleisten zu können, bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

Michael Tomuscheit
Michael TomuscheitGeschäftsführer

Über den Verfasser: Michael kennt die Perspektiven von Industrie, Zollverwaltung und Beratung: Nach Abschluss des Studiums an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster/Westfalen begann Michael seine berufliche Laufbahn im gehobenen Dienst der deutschen Zollverwaltung und erweiterte gleichzeitig seine Ausbildung durch ein Studium des Wirtschaftsrechts an der Universität des Saarlandes. Als Senior Manager der Zollberatungspraxis bei Deloitte und Ernst & Young beriet Michael nationale und internationale Unternehmen sowohl zu allen Fragen des Zoll-, Verbrauchsteuer- und Außenwirtschaftsrechts als auch zur Umsetzung von Zoll- und Zoll-IT-Projekten. Vor seinem Einstieg bei AWB umfasste Michaels Aufgabenbereich als Customs Manager innerhalb der BMW Group die strategische Planung, Governance und das Risikomanagement im Bereich Zölle und Exportkontrolle.