News
Artikel, Branchenneuigkeiten und Ankündigungen
LkSG: BAFA nimmt Zulieferer stärker in die Pflicht
1. Juni 2023|
LkSG: BAFA nimmt Zulieferer stärker in die Pflicht Faktenpapier des Bundesamtes informiert über „Auswirkungen auf Unternehmen in Partnerländern und staatliche Unterstützungsangebote“ Das BAFA hat ein Faktenpapier veröffentlicht, das über die „Auswirkungen auf Unternehmen in Partnerländern und staatliche Unterstützungsangebote“ im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) informiert. Hintergrund ist, dass Zulieferer aus dem Ausland zwar nicht direkt unter das deutsche LkSG
LkSG: Beschwerde gegen Amazon und IKEA
8. Mai 2023|
LkSG: Beschwerde gegen Amazon und IKEA Es wird ernst: In den Medien ist derzeit von einer Beschwerde einer Menschenrechtsorganisation gegen Amazon und Ikea zu lesen. Die Beschwerde wurde beim BAFA eingereicht. Den beiden Unternehmen wird vorgeworfen, gegen das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verstoßen zu haben. Zur Erinnerung: Das Gesetz ist seit Anfang des Jahres in Kraft. Es sieht bei
Allgemeingenehmigungen – Vorabinformationen des BAFA zu aktuellen Änderungen
24. März 2023|
Allgemeingenehmigungen – Vorabinformationen des BAFA zu aktuellen Änderungen Allgemeingenehmigungen (AGG) sind ein Instrument zur Beschleunigung und Vereinfachung von Ausfuhren. Mit Hilfe von Allgemeingenehmigungen können bestimmte Dual-Use-Güter sowie militärische Güter bereits im Voraus genehmigt werden. Allgemeingenehmigungen gelten jedoch nur für bestimmte Länderkreise. Auch müssen Nebenbestimmungen bei der Nutzung beachtet werden. Aktuelle Änderungen der AGG In einer Vorabinformation zur Verlängerung
Durchfuhren durch Russland – Änderungen durch das 10. EU-Sanktionspaket
24. März 2023|
Durchfuhren durch Russland – Änderungen durch das 10. EU-Sanktionspaket Am 25. Februar 2023 veröffentlichte die Europäische Union in ihrem Amtsblatt das 10. Sanktionspaket gegen Russland. Anlass ist die anhaltende Aggression Russlands gegen die Ukraine. Mit den neuen EU-Maßnahmen werden nun erstmals auch Durchfuhren durch Russland sanktioniert bzw. gänzlich verboten. Dies betrifft auch Unternehmen, die nicht (mehr) nach Russland
Neuer EU-Verordnungsvorschlag: Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit auf dem EU-Markt
23. Februar 2023|
Neuer EU-Verordnungsvorschlag: Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit auf dem EU-Markt Seit Januar 2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Mit Inkrafttreten des LkSG gelten für Unternehmen umfangreiche menschen- und umweltrechtliche Verpflichtungen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Gesetze und Verordnungen, die sich mit den Lieferketten und damit verbunden mit der Verantwortung von Unternehmen beschäftigen. Die Bekämpfung von Zwangsarbeit ist hier
Datenanalyse im Rahmen des Zollmanagements
14. Oktober 2022|
Datenanalyse im Rahmen des Zollmanagements Zollbezogene Datenanalyse – ein Einblick für Praktiker Eine praxisgerechte und individuell konfigurierbare IT-Lösung zur Analyse von zollrelevanten Daten (insbesondere Anmelde-/Stamm- und Transaktionsdaten sowie externe Daten) ist eine entscheidende Voraussetzung für eine strategie- und compliance-orientierte Zollfunktion, um hierauf effiziente, flexible und transparente Prozesse im Bereich Zoll und Außenhandel aufzubauen. Die Analyse und Auswertung von
5 Jahre UZK
9. Januar 2022|
5 Jahre UZK Unser Geschäftsführer Frank Görtz hat in einem Interview mit der Fachzeitschrift FOREIGN TRADE sich zu den wichtigsten Änderungen, aber auch zu den Versäumnissen und Herausforderungen für die Wirtschaft im Zusammenhang mit der Einführung des Unionszollkodex (UZK) vor 5 Jahren geäußert. Lesen Sie hier sein Fazit: Foreign Trade: Mit dem UZK und den ihn flankierenden weiteren
Auswirkungen der neue Dual-Use-VO auf den Einkauf
6. Januar 2022|
Die Auswirkungen der Novelle der Dual Use – Verordnung auf den Einkauf Als Ausgangspunkt für Ihren Artikel „Red Flags vom Einkauf“ interviewte Autorin Anja Falkenstein (AF) unter anderem unseren Geschäftsführer Frank Görtz (FG) zu den Auswirkungen der Neuen Dual-Use-Verordnung auf den Einkauf. Lesen Sie hier das Interview: AF: Welches sind die größten Herausforderungen durch die neue Dual-Use-Verordnung, denen
Webinar „Warenursprung und Präferenzen, Fluch und Segen: Wie Datenanalyse helfen kann, dieses Zoll-Compliance-Risiko zu minimieren“
23. November 2021|
Webinar "Warenursprung und Präferenzen, Fluch und Segen: Wie Datenanalyse helfen kann, dieses Zoll-Compliance-Risiko zu minimieren" Fluch und Segen zugleich: Das Thema Warenursprung und Präferenzen birgt wirtschaftlich viele Vorteile - aufgrund seiner Komplexität allerdings auch besonders hohe Risiken. So müssen Unternehmen in der EU vor allem im Präferenzrecht gewisse Auflagen erfüllen, um den Präferenzursprung zu erreichen. Zusätzlich erschweren formelle
Data Analytics & Visualization takes your global customs processes to the next level! A joint webinar of MIC and AWB.
4. November 2021|
November 16th, 2021, 3 PM CET / 2 PM GMT / 9 AM EST / 6 AM PST (English only) In recent years, Data Analytics has more and more become a core requirement for internationally operating companies to leverage their typically large amounts of global trade data and use it to identify new opportunities. Making intelligent use of
Novelle des EU-Exportkontrollrechts: Die wichtigsten Neuerungen! (Teil III)
9. September 2021|
Novelle des EU-Exportkontrollrechts: Die wichtigsten Neuerungen! (Teil III) Die neue Dual-Use Verordnung tritt heute in Kraft. Deshalb möchten wir Ihnen heute noch einmal eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen geben: Handels- und Vermittlungsgeschäfte Vermittlungsgeschäfte für gelistete Dual-Use Güter gem. Art. 6 Dual-Use VO können ab jetzt genehmigungspflichtig sein, falls die Güter für eine kritische Verwendung im Sinne des
Novelle des EU-Exportkontrollrechts: Die wichtigsten Neuerungen! (Teil II)
12. August 2021|
Novelle des EU-Exportkontrollrechts: Die wichtigsten Neuerungen! (Teil II) Die neue Dual-Use Verordnung tritt am 09.09.21 in Kraft. Bis dahin möchten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen geben: Erweiterung des „Ausführer“-Begriffs Der Anwendungsbereich des Begriffs „Ausführer“ ist um einen Auffangtatbestand erweitert worden. Neuerdings ist eine natürliche Person „Ausführer“ im Sinne des Art. 2 Nr.3
Novelle des EU-Exportkontrollrechts: Die wichtigsten Neuerungen! (Teil I)
20. Juli 2021|
Die neue Dual-Use Verordnung tritt am 09.09.21 in Kraft. Bis dahin möchten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen geben: Technische Unterstützung Es besteht eine Genehmigungspflicht für die Erbringung technischer Unterstützung gelisteter Dual-Use Güter gem. Art. 8 Dual-Use VO, falls diese aufgrund von Informationen für eine kritische Verwendung im Sinne des Art. 4 I
Die neue Dual-Use-Verordnung der EU und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen
11. Juni 2021|
Herausforderungen für die europäischen Unternehmen Die neue Dual-Use VO wurde am 11.06.21 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Es folgt eine erste Analyse, welche Auswirkungen die Änderungen auf die Wirtschaft haben werden und auf was sich Unternehmen vorbereiten müssen. Am Beginn der Reform der europäischen Dual- Use-Verordnung stand der Anspruch, einen verstärkten Menschenrechtsschutz in die Ausfuhrkontrolle zu integrieren. Die
Veranstaltungstipp: Europäischer Zollrechtstag 2021
20. Mai 2021|
Am 17. Und 18. Juni findet der 32. Europäische Zollrechtstag des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. als Online-Veranstaltung statt. Dieser steht unter dem Motto „Ausblick 2030 – Zoll und Zollrecht in der Zukunft“. An den beiden Tagen werden neben den diversen Beiträgen zum Customs Action Plan der EU und der Zukunft der Zollabwicklung auch die News
„Das AEO-Monitoring ist viel übersichtlicher geworden“
14. Mai 2021|
Interview mit der Fachreferentin Zoll, Corporate Logistics Customs and Exportcontrol der Hirschvogel Umformtechnik GmbH Die Hirschvogel Automotive Group ist ein weltweit operierender Automobilzulieferer auf dem Gebiet der Massivumformung von Stahl und Aluminium sowie anschließender Bearbeitung. Neben dem Stammwerk im bayerischen Denklingen gibt es weitere Werke in Deutschland und im EU-Ausland sowie in verschiedenen Drittländern. Wir haben mit der
Online Talk: Supply Chain Risk Management
7. Mai 2021|
Nach wie vor stellt die Corona-Pandemie und die verschiedenen Schutzmaßnahmen weltweit die globalisierte Wirtschaft vor Herausforderungen. Doch neben diesen pandemie-bedingten Schwierigkeiten fordert auch der Brexit und die wieder steigende Nachfragen aus China und den USA das Supply Chain Management der Unternehmen zunehmend heraus. Und auch in unserer Region wächst der Druck auf international tätige Unternehmen, denn nach dem
Sanktionslistenscreenings – Beitrag in der AW NEXT
23. April 2021|
Verbote und Beschränkungen gegenüber Personen Unser Geschäftsführer Frank Görtz hat in der aktuellen Ausgabe der AW NEXT (Reguvis Verlag) über Sanktionslistenprüfungen informiert. Ein Thema, das unabhängig von Größe oder Branche jedes Unternehmen betrifft und vor allem für international tätige Unternehmen ein wichtiger Baustein der Corporate Compliance ist. Doch die vielen verschiedenen, teils extraterritorial geltenden Regulationen sind gerade für
„Mit dem AEO Manager habe ich beim Monitoring alle Standorte im Blick“
20. April 2021|
Interview mit Tanja Koppers, Head of Customs des Geschäftsbereichs Freight Forwarding der GEODIS Germany GEODIS ist ein weltweit tätiger Transport- und Logistikdienstleister mit Niederlassungen in 60 und Netzwerkpartnern in 120 Ländern. Als Head of Customs des Geschäftsbereichs Freight Forwarding verantwortet Tanja Koppers für die 7 deutschen Standorte Zollabwicklung und Außenhandel. Wir haben mit ihr über die Arbeit mit
Die chinesische Perspektive auf RCEP
16. April 2021|
Unser Netzwerkpartner Zhao Deming erläutert uns im Rahmen eines Video-Interview, welche Bedeutung RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership) hat: ein Freihandelsabkommen, welches ca. 30% der Weltbevölkerung und auch 30% des weltweiten Handelsvolumens umspannt. RCEP wird durch Zollreduktionen und die damit zusammenhängenden Regeln zum präferenziellen Warenursprung nicht nur Auswirkungen auf den Handel, sondern auch auf Investmententscheidungen haben. Außerdem wird
Webinar „Zollrisiken automatisiert und effektiv managen – Integration des EU-UK-Präferenzabkommens in die Unternehmensprozesslandschaft“
13. April 2021|
Einladung zum Webinar „Zollrisiken automatisiert und effektiv managen - Integration des EU-UK-Präferenzabkommens in die Unternehmensprozesslandschaft“ am 04.05.2021 Durch den BREXIT hat das Vereinigte Königreich zoll-, exportkontroll- und umsatzsteuerrechtlich den Status eines Drittlandes erlangt und ist nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und der EU-Zollunion. Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich trat zwar zum 1.
Die EU-Konfliktrohstoffverordnung: Neue Sorgfaltspflichten für betroffene Unternehmen ab 2021
26. Januar 2021|
Die EU-Konfliktrohstoffverordnung: Neue Sorgfaltspflichten für betroffene Unternehmen ab 2021 Die Anforderungen an Unternehmen bzgl. der Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette nehmen Fahrt auf. Das Sicherstellen einer „sauberen“ Supply Chain ist längst nicht mehr nur eine Fleißarbeit aus Imagegründen. Seit dem 01. Januar 2021 sind Unionseinführer von Mineralen und Metallen unter bestimmten Voraussetzungen dazu verpflichtet, die Sorgfalts- und
Digitalisierung in Zoll und Exportkontrolle: Chancen und Grenzen
15. Januar 2021|
Digitalisierung in Zoll und Exportkontrolle: Chancen und Grenzen Digitalisierung im Zoll- und Exportkontrollkontext Die Zollverwaltung hat bereits Anfang der 2000er Jahre damit begonnen, die Zollanmeldeprozesse in ATLAS auf elektronischem Wege abzuwickeln. Seit einigen Jahren laufen die Prozesse für die jeweiligen Zollverfahren vollautomatisiert ab. Die Digitalisierung auf Verwaltungsseite hat in der Folge auch Unternehmen dazu bewogen, das Einheitspapier nach
Interview zu COVID-19 und die Umsetzung von Zollprojekten in der „Zoll.Export“
28. Oktober 2020|
Interview mit der Zeitschrift Zoll.Export: "COVID-19 und die Umsetzung von Zollprojekten" Das Jahr 2020 ist geprägt durch COVID-19. In praktisch jeder Branche sind die Auswirkungen zu spüren. Fragen zu den Folgen von COVID-19 auf die Umsetzung von Zollprojekten und welche Möglichkeiten sich vielleicht aus der aktuellen Situation ergeben, habe ich der Zeitschrift "Zoll.Export" in folgendem Interview beantwortet: Interview:
Einladung zum Webinar „Zoll- und Exportkontrollthemen sicher in SAP S/4HANA Projekten umsetzen“
22. Oktober 2020|
Einladung zum Webinar "Zoll- und Exportkontrollthemen sicher in SAP S/4HANA Projekten umsetzen" am 12.11.2020 Viele Firmen planen oder befinden sich bereits in der Migration auf SAP S/4HANA. Neben den massiven technologischen Änderungen bringt der Umstieg auf die FIORI-Technologie in den meisten Unternehmen auch umfangreiche organisatorische Änderungen mit sich. Eigenentwicklungen und angeschlossene Systeme werden ggf. abgelöst, neue Funktionen in
Das Freihandelsabkommen der EU mit Vietnam: Nutzung der Vorteile in der innerbetrieblichen Praxis
20. August 2020|
Das Freihandelsabkommen der EU mit Vietnam: Nutzung der Vorteile in der innerbetrieblichen Praxis Mit dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam erhalten Exporteure ein attraktives Instrument zur Erschließung neuer Absatzmärkte oder Produktionsstandorte. Um die Zollvorteile auch tatsächlich nutzbar zu machen, ist ein planvolles Vorgehen erforderlich. Exportierende Unternehmen müssen die Systematik teils sehr komplexer Ursprungsregeln in die innerbetrieblichen Prozesse
“Get out now or risk the consequences“ – Die nächste Runde im Handelskonflikt zwischen USA und Europa
21. Juli 2020|
“Get out now or risk the consequences“ – Die nächste Runde im Handelskonflikt zwischen USA und Europa Nun spitzt sich die Lage zu: Am 15. Juli hat das US-State Department weitreichende Änderungen zum Sanktionsgesetz CAATSA (Countering American Adversaries Through Sanctions Act) bekanntgegeben. Noch am selben Tag hat US-Außenminister Mike Pompeo in einer Pressekonferenz diese auch begründet. Das europäische
„Versteckte“ Zölle bei Exportwaren – Einsparpotenziale identifizieren und Wettbewerbsvorteile sichern
2. Juli 2020|
„Versteckte“ Zölle bei Exportwaren – Einsparpotenziale identifizieren und Wettbewerbsvorteile sichern In Zeiten wirtschaftlicher Verunsicherung suchen exportorientierte Unternehmen verstärkt nach Möglichkeiten, Kostenvorteile zu identifizieren, die sich – unentdeckt – in der Supply Chain verbergen. Durch eine Anpassung der Lieferstruktur lassen sich dadurch Wettbewerbsvorteile im internationalen Handel sichern. Früher oder später stoßen Controller oder Zollverantwortliche dabei auf die Frage, ob
Zoll? IT? Am besten integriert! Digitalisierung der Zollprozesse und Strategie der Zollfunktion
1. Juli 2020|
Zoll? IT? Am besten integriert! Digitalisierung der Zollprozesse und Strategie der Zollfunktion Die Umsetzung der Digitalisierung von Geschäftsprozessen fordert Zoll- und Außenwirtschaftsverantwortliche in signifikanten Umfang – zusätzlich zu den sich teilweise täglich ändernden Herausforderungen durch Handelskriege, den BREXIT oder Sanktionsmaßnahmen. Der Einfluss der Digitalisierung auf die relevanten Produktions-, Einkaufs-, Vertriebs- und Logistikprozesse mit Bezug zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
Die Folgen der Corona-Pandemie: das Ende der Just-in-time-Produktion?
1. Juli 2020|
Die Folgen der Corona-Pandemie: das Ende der Just-in-time-Produktion? Auswirkungen auf die Zollwelt Der Ausbruch der aktuellen Corona-Pandemie hat neben den Auswirkungen auf die Gesellschaft und das soziale Leben bereits heute massive wirtschaftliche Folgen. Wirtschaftswissenschaftler gehen von einer schweren, wenn nicht gar der stärksten Rezession für die Wirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg aus. Die Arbeitswelt und auch der grenzüberschreitende