Webinar „Warenursprung und Präferenzen, Fluch und Segen: Wie Datenanalyse helfen kann, dieses Zoll-Compliance-Risiko zu minimieren“
Fluch und Segen zugleich: Das Thema Warenursprung und Präferenzen birgt wirtschaftlich viele Vorteile – aufgrund seiner Komplexität allerdings auch besonders hohe Risiken.
So müssen Unternehmen in der EU vor allem im Präferenzrecht gewisse Auflagen erfüllen, um den Präferenzursprung zu erreichen. Zusätzlich erschweren formelle Anforderungen die Arbeit. Die beste Präferenzkalkulation hilft nichts, wenn die Nachweise fehlerhaft ausgefüllt sind.
Zusammen mit unserem Netzwerkpartner Audicon möchten wir Ihnen am Freitag, 26.11.2021, 10:30 – 12:00 Uhr den fachlichen Hintergrund dazu vorstellen und aufzeigen, wie Datenanalyse Sie dabei unterstützen kann, das Compliance-Risiko für Ihr Unternehmen zu minimieren.
Bei Internesse melden Sie sich bitte unter diesem Link zum Webinar an.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Über den Verfasser: Christopher kommt aus der unternehmerischen Praxis: Nach Abschluss des internationalen Wirtschaftsstudiums in Göttingen startete seine berufliche Laufbahn im Außenhandelsbereich in der Automobilindustrie. Als Referent im Bereich Zollstrategie und Außenhandel bei der BMW Group lag sein Schwerpunkt auf internationalem Zoll-Projektmanagement und der Implementierung und Weiterentwicklung von Zoll-IT-Systemen (Schwerpunkt: Zollpräferenzmanagement).
Als Leiter der zentralen EMEA- & Governance-Zollfunktion bei der HELLA GmbH & Co. KGaA konnte Christopher sein Portfolio um operative Verantwortung in verschiedenen Bereichen des EU-Zollrechts erweitern. Durch seine Interaktion mit der Geschäftsführung, verschiedenen Unternehmensbereichen und direktem Kundenkontakt kennt er die Herausforderungen sehr gut, vor denen eine Zollorganisation in der Praxis regelmäßig steht.